Traumatherapie & Innere Kindarbeit

Was ist ein Trauma?

Ein traumatisches Erlebnis ist all das, was unser Nervensystem aus der Balance bringt und wir es selbst nicht mehr schaffen, uns zu regulieren.

Viele Menschen haben Traumata erlebt – ich selbst würde sogar behaupten, jeder von uns – natürlich in unterschiedlich stark oder weniger stark ausgeprägten Erlebnissen. Die Epigenetik zeigt, dass wir über Generationen hinweg Traumata unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern übernehmen können, die sich gerade in der heutigen Zeit immer mehr ins Sichtbare bahnen. Grundsätzlich kann jedem Menschen zu jeder Zeit ein traumatisches Erlebnis widerfahren.

Ein Trauma ist dadurch gekennzeichnet, dass die alltäglichen Bewältigungsstrategien desjenigen, der die traumatische Situation erlebt, nicht mehr ausreichen, um diese auch psychisch zu verarbeiten – er oder sie ist quasi auf allen Ebenen des Seins überfordert. Dies kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit unterschiedlichen Symptomen zeigen können. Diese reichen von körperlichen Symptomatiken über abhängige Beziehungsmuster und mangelndem Selbstwert bis hin zu Psychosen und Suizidgedanken.

Manchmal ist es so, dass ein früh erlebtes Trauma gar nicht mehr mit der heutigen Symptomatik in Verbindung gebracht werden kann, da es entweder gar nicht als traumatisches Ereignis erkannt wurde oder tief im Innersten verborgen und „gedeckelt“ ist. Wir haben gelernt, riesige Mauern außen herum zu bauen.

Diese Deckelung hält nur bis zum Tag X – an dem das Fass quasi überläuft. Danach zeigt sich, was jahrelang im Unbewussten verborgen war, unaufhaltsam im Bewusstsein. Dieser Weg sollte therapeutisch gut begleitet werden, um Retraumatisierungen zu vermeiden.


Symptome nach traumatischen Erlebnissen

  • Ängste
  • Panikattacken
  • Innere Unruhezustände
  • Schlafstörungen, Albträume
  • Depressionen
  • Burnout
  • Übererregtheit
  • Zwänge
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Wutausbrüche und extreme Reizbarkeit
  • Phobien
  • Emotionale Instabilität
  • Bindungsstörungen
  • Scham- und Schuldgefühle
  • Essstörungen
  • Borderline
  • Flashbacks
  • u.v.m.

Meine Ansätze zur Traumabegleitung & Inneren Kindarbeit

  • Psychotherapie (HP)
  • Systemisches Coaching
  • Familienstellen
  • Pferdegestütztes Coaching
  • Inneres Kind Arbeit: liebevolle Begleitung, um frühkindliche Verletzungen zu erkennen, zu integrieren und die eigene Kraft zurückzuholen

Solltest Du Dir Begleitung auf Deinem Weg wünschen, melde Dich gerne bei mir.